Zola

Zola
Zola
 
[zo'la], Émile, französischer Schriftsteller, * Paris 2. 4. 1840, ✝ ebenda 29. 9. 1902; seit 1866 freier Journalist und Schriftsteller; engagierte sich als Kunstkritiker für den Impressionismus in der Malerei (»Mon salon«, 1866; deutsch »Schriften zur Kunst«). Mit dem Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 ging er nach Marseille, dann nach Bordeaux, wo er Parlamentsberichterstatter war, 1871 kehrte er nach Paris zurück. Der einflussreiche Autor war Mittelpunkt eines Kreises, zu dem auch J. K. Huysmans und G. de Maupassant gehörten und der in Zolas Landhaus in Médan zusammenkam. In das öffentliche Leben Frankreichs griff Zola entscheidend ein durch seine leidenschaftliche Stellungnahme in der Dreyfusaffäre mit dem offenen Brief »J'accuse« an den Präsidenten der Republik (abgedruckt in der Zeitung »L'Aurore« am 13. 1. 1898); um sich der Verhaftung zu entziehen, lebte er von Juli 1898 bis Juni 1899 im Exil in England.
 
Zolas Frühwerk steht in der Nachfolge der Romantik (V. Hugo, A. de Musset), beinhaltet aber bereits wesentliche Positionen des späteren naturalistischen Literaturkonzepts (v. a. »Les contes à Ninon«, 1864; deutsch »Erzählungen an Ninon«, Novellenzyklus; »La confession de Claude«, 1865; deutsch u. a. als »Die Beichte eines Knaben«, ein bekenntnishafter Briefroman; »Les mystères de Marseille«, 3 Bände, 1867; deutsch »Die Geheimnisse von Marseille«, 2 Bände, Roman). Die theoretischen Auseinandersetzung mit der neuen Ästhetik findet sich bereits in den Essays des Bandes »Mes haines« (1866; deutsch »Was ich nicht leiden mag«), als ihr erstes Manifest gilt die Vorrede zur 2. Auflage von Zolas Roman »Thérèse Raquin« (1868; 1. Auflage 1867; deutsch).
 
Zolas Hauptwerk, der zwanzigbändige Romanzyklus »Les Rougon-Macquart« (1871-93; deutsch »Die Rougon-Macquart«), ist das wichtigste Zeugnis des europäischen Naturalismus; seine theoretischen Grundlegungen sind in dem Essayband »Le roman expérimental« (1880; deutsch »Der Experimentalroman«) zusammengefasst. Gemäß der Milieutheorie H. Taines und der Experimentalmedizin C. Bernards ist Literatur für Zola ein Experiment, das durch genaueste Beobachtung und Beschreibung lückenlos die ursächlichen Zusammenhänge des determinierten menschlichen Daseins beweisen muss. Dem Schriftsteller bleiben jedoch Stoffauswahl und -anordnung vorbehalten (»Kunst ist ein Stück Natur, gesehen durch ein Temperament«). Demzufolge weist der Romanzyklus bereits in seinem Untertitel »Histoire naturelle et sociale d'une famille sous le second Empire« (deutsch »Natur- und Sozialgeschichte einer Familie unter dem 2. Kaiserreich«) auf die wissenschaftliche Intention des Werkes hin. Zola verfolgt das Schicksal der Familien Rougon, Macquart und Mouret über fünf Generationen hinweg und stellt auf diese Weise die Einflüsse von Milieu und (kranker) Erbmasse auf menschliches Leben dar. Zugleich entsteht ein breit gefächertes, die verschiedensten Schichten und Berufsgruppen umfassendes Fresko des Zweiten Kaiserreiches, dessen Details genauestens recherchiert sind. Der Zyklus beginnt mit »La fortune des Rougon« (1870; deutsch »Das Glück der Familie Rougon«), wo Zola mit künstlerischer Meisterschaft die Verquickung von politischer mit Familiengeschichte darstellt. Beispielhaft für die naturalistische Ästhetik sind besonders »L'assommoir« (1877; deutsch u. a. »Der Totschläger«), die Beschreibung der unwürdigen Lebensverhältnisse des Proletariats in den Elendsvierteln von Paris und des deterministischen Wirkens von Erbmasse und Milieu sowie »Germinal« (1885; deutsch), wo Zola das Milieu der Bergarbeiter und ihrer Familien (in einem Kohlenrevier in Nordfrankreich) zusammen mit dem Prozess ihrer politischen Bewusstwerdung schildert. Dabei geht er weit über die naturalistische Reportage hinaus: Das Bergwerk erscheint als das Schattenreich eines Mythos der Moderne. Weitere besonders bekannte Romane des schon beim zeitgenössischen Publikum erfolgreichen Zyklus sind »Nana« (1880; deutsch, 2 Bände) und »La débâcle« (1892; deutsch »Der Zusammenbruch«, 3 Bände). Eine eher idealistisch-optimistische Einstellung zeigt die Romantrilogie »Les trois villes« (deutsch »Die drei Städte«): »Lourdes« (1894; deutsch, 3 Bände), »Rome« (1896; deutsch »Rom«, 3 Bände), »Paris« (1898; deutsch, 3 Bände). Auch in seinem hochsymbolischen Spätwerk »Les quatre évangiles« (deutsch »Die vier Evangelien«): »Fécondité« (1899; deutsch »Fruchtbarkeit«, 2 Bände), »Travail« (1901; deutsch »Arbeit«, 2 Bände), »Vérité« (1903; deutsch »Wahrheit«, 2 Bände), »Justice« (unvollendet, herausgegeben 1927) reflektiert Zola ausführlich über die soziale Misere des vierten Standes, propagiert aber nun sozialutopische Heilsbotschaften (anknüpfend an C. Fourier); erneut wird naturalistische Wirklichkeitsbeschreibung in einen engen Zusammenhang mit symbolischer Wirklichkeitsgestaltung gerückt.
 
Zola, einer der meistgelesenen französischen Schriftsteller, erschloss der Literatur neue Wirklichkeits- und Sprachbereiche (er verwendete erstmals den Wortschatz des Pariser Argot). Besonders unter literaturtheoretischem Aspekt beeinflusste er den gesamten europäischen Naturalismus (u. a. A. Holz, G. Hauptmann, G. Verga, C. Lemonnier); auch in der Literatur des 20. Jahrhunderts wirkte er weiter (u. a. bei L.-F. Céline und den Neorealisten).
 
Weitere Werke: Romane: Le vœu d'une morte (1866; deutsch u. a. als Der Wunsch der Toten); Madeleine Férat (1868; deutsch).
 
Novellen: Nouveaux contes à Ninon (1874; deutsch Neue Erzählungen an Ninon).
 
Ausgaben: Œuvres complètes, herausgegeben von H. Mitterand, 15 Bände (1966-70); Correspondance, herausgegeben von B. H. Bakker, auf zahlreiche Bände berechnet (1978 folgende); Contes et nouvelles, herausgegeben von R. Ripoll (Neuausgabe 1989); Les Rougon-Macquart. Histoire naturelle et sociale d'une famille sous le second Empire, herausgegeben von A. Lanoux und anderen, 5 Bände (Neuausgabe 1990-93).
 
Die Rougon-Macquart, herausgegeben von R. Schober, 20 Bände (Neuausgabe 1986); E. Zola - die Dreyfus-Affäre, herausgegeben von A. Pagès (1998).
 
 
G. Robert: E. Z. Principes et caractères généraux de son œuvre (Paris 1952);
 F. W. J. Hemmings: É. Z. (Oxford 21970);
 R. Daus: Z. u. der frz. Naturalismus (1976);
 A. Lanoux: Bonjour Monsieur Z. (Neuausg. Paris 1978);
 H.-J. Neuschäfer: Der Naturalismus in der Romania (1978);
 R. Ripoll: Réalité et mythe chez Z., 2 Tle. (Paris 1981);
 M. van Buuren: »Les Rougon-Macquart« d'Émile Z. De la métaphore au mythe (ebd. 1986);
 R.-P. Colin: Z., renégats et alliés. La République naturaliste (Lyon 1988);
 H. Mitterand: Z. et le naturalisme (Paris 21989);
 H. Mitterand: Z. L'histoire et la fiction (ebd. 1990);
 H. Mitterand: Z. - la vérité en marche (ebd. 1995);
 
Z. and the craft of fiction, hg. v. R. Lethbridge u. a. (Leicester 1990);
 M. Braun: É. Z. u. die Romantik. Erblast oder Erbe? Studium einer komplexen Naturalismuskonzeption (1993);
 
100 Jahre Rougon-Macquart im Wandel der Rezeptionsgesch., hg. v. W. Engler u. R. Schober (1995);
 M. Bernard: É. Z. (a. d. Frz., 33.-34. Tsd. 1997).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Zola und der Naturalismus: Die Wissenschaft als Vorbild
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zola — may refer to: People: * Zola (entertainer), South African entertainer * Émile Zola (1840 1902), French novelist * Arlette Zola, Swiss singer * Calvin Zola (born 1984), Congo DR footballer * Gianfranco Zola (born 1966), Italian footballer * Irving …   Wikipedia

  • ZOLA (É.) — Né à Paris le 2 avril 1840, fils d’un ingénieur d’origine vénitienne, François Zola, et d’Émilie Aubert, Émile Zola passe son enfance et son adolescence à Aix en Provence. Au collège Bourbon, il a pour très proches camarades Paul Cézanne et Jean… …   Encyclopédie Universelle

  • Zola — bezeichnet: einen Stadtteil von Soweto, siehe Zola (Soweto) einen Teil des italienischen Ortsnamens Zola Predosa einen weiblichen Vornamen, Zola (Vorname) einen Nebenfluss des osttimoresischen Flusses Loumea die François Zola Talsperre in… …   Deutsch Wikipedia

  • zola — (émile) (1840 1902) romancier français. Né d un père d origine italienne et d une mère française, il passa sa jeunesse à Aix en Provence, puis à Paris et, de 1862 à 1866, fut employé à la librairie Hachette. En 1867, Thérèse Raquin, roman, a pour …   Encyclopédie Universelle

  • Zola — puede hacer referencia a: Émile Zola (1840 1902), escritor francés. Gianfranco Zola (1966 ), futbolista italiano. Zola Budd (1966 ), atleta sudafricana. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si… …   Wikipedia Español

  • Zola — (spr. sola), Emile, namhafter franz. Romanschriftsteller, geb. 2. April 1840 in Paris, gest. daselbst 28./29. Sept. 1902, Sohn eines italienischen Ingenieurs, der den Bau des »Kanals Zola« in der Provence leitete, aber schon 1847 in Aix starb,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zola — f English: apparently a late 20th century creation, formed from the first syllable of ZOË (SEE Zoë) with the ending la common in female names. It coincides in form with the surname of the French novelist Émile Zola (1840–1902), who was of Italian …   First names dictionary

  • Zola — Porté en Lombardie et dans le Piémont, ce nom italien se rencontre parfois aussi en Sardaigne. Même si le rapport avec le mot zolla (= motte de terre) n est pas certain, il peut s agir d un toponyme : une commune d Emilie Romagne s appelle Zola… …   Noms de famille

  • Zola — (izg. zolȁ), Émile (1840 1902) DEFINICIJA francuski romanopisac, predvodnik naturalističkog književnog pokreta u Francuskoj, »neprijatelj romantike«, »surovi realist«, istodobno i sanjar o boljemu društvu sutrašnjice (Nana, Germinal, Čovjek… …   Hrvatski jezični portal

  • Zola — (spr. solá), Emile, franz. Romanschriftsteller, geb. 2. April 1840 in Paris, gest. das. 29. Sept. 1902, Hauptvertreter des neufranz. Naturalismus, der aber bei ihm nicht frei von phantastischer Romantik ist. Hauptwerke sind: die Novellen »Contes… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”